Die Junge Presse Niedersachsen hat zum siebten Mal bei der Preisverleihung des Wettbewerbs „unzensiert“ die besten Schüler*innenzeitungen des Landes ausgezeichnet. Der Jugendmedienverband überreichte mit der Dr.-Norbert-Jahn-Stiftung und zahlreichen Partner*innen aus Medien, Politik und Gesellschaft Preise für die besten digitalen und gedruckten Zeitungen in fünf Schulkategorien sowie sechs Sonderpreise. Rund 50 Redaktionen aus ganz Niedersachsen hatten sich für den Wettbewerb beworben, um die Jury aus Profi- und Nachwuchsjournalist*innen von ihrer Arbeit zu überzeugen. Mit Erreichen der Top 3 in den Hauptkategorien waren die prämierten Schüler*innenzeitungen automatisch für den Bundeswettbewerb nominiert – eine niedersächsische Zeitung darf sich nun sogar beste Schüler*innenzeitung Deutschlands nennen.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), der Schirmherr des Wettbewerbs, sagte auf der Preisverleihung: „Ich bin mir ziemlich sicher: Immer wenn eine neue Ausgabe eurer Publikation die Runde macht, habt ihr euch nicht zu beklagen, dass sie nicht gelesen wird. Ich wünsche mir wirklich, dass diese sehr lebendige und bunte und vielfältige Szene immer größer wird. Deswegen ein herzliches Kompliment und herzliche Glückwünsche an die, die heute Preise gewinnen – aber ehrlich gesagt: Auch die, die mitgemacht haben und keinen Preis gewonnen haben, verdienen einen superdollen Applaus.“ Weil zeigte sich begeistert, wie digital und modern die Redaktionen arbeiten. Dabei erinnerte er sich an seine eigene Zeit als Schüler*innenzeitungsmacher: „Meine eigene Schulzeit war so etwas wie die Steinzeit der Jugendpresse.“
Eine der Schulen konnte auch einen Preis beim bundesweiten Schüler*innenzeitungswettbewerb der Länder abräumen, organisiert von der Jugendpresse Deutschland: Dein Ernst?! von der Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule Hannover gehört nicht nur zu den besten Schüler*innenzeitungen in der Kategorie Förderschule in Niedersachsen, sondern hat bundesweit in dieser Kategorie den ersten Platz erreicht.
Der stellvertretende Chefredakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, Felix Harbart, empfing die Schüler*innen im Pressehaus der Madsack Mediengruppe. Er sagte: „Da draußen ist momentan eine Menge los und Leute haben schlechte Laune, zum Teil aus guten Gründen. Man könnte euch jetzt viel darüber erzählen, wie wichtig Medien sind. Ihr dürft in Deutschland das schreiben, sagen und senden, was ihr wollt. Und wenn wir alle noch friedlich zusammenleben wollen, muss das auch so sein. Was ich euch viel lieber sagen will: Dieser Job macht total Spaß. Man kann mit Leuten reden, mit denen man sonst nie in Kontakt kommen würde. Man kommt an Orte, an die man nicht kommen würde. Man sieht Sachen, die andere Leute nicht sehen, und kann davon erzählen. Deswegen ist es toll, dass ihr euch das jetzt schon ausgesucht habt. Macht das weiter!“
Weitere Laudationes sprachen unter anderem die Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung, Ulrika Engler, die Landesgeschäftsführerin des Deutschen Journalisten-Verbandes, Christiane Eickmann, und der Fotografie-Professor Lars Bauernschmitt von der Hochschule Hannover. Niedersachsens Europaministerin Wiebke Osigus (SPD), die einen Sonderpreis zum Thema Europa überreichte, fügte hinzu: „Aktuelle Nachrichten und Themen erreichen junge Menschen vor allem über die Sozialen Medien – Filterblasen und Fake News inklusive. Wo TikTok der Tagesschau vorgezogen wird, können Schülerzeitungen den Blickwinkel weiten. Mit dem Sonderpreis ‚Mein Europa‘ zeichnen wir Texte aus, die Europa auf Augenhöhe näherbringen – faktenbasiert, alltagsnah, unzensiert.“
Vor der Preisverleihung vernetzten sich die jungen Medienschaffenden miteinander und sahen sich an einem großen Wühltisch andere Schüler*innenzeitungen an. Auf einer Kritzelwand hinterließen sie Ideen, Zeichnungen und Botschaften zur Redaktionsarbeit. Am Infotisch der JPN informierten sie sich über die vielseitigen Angebote des Jugendmedienverbands. Das Moderationsteam aus Katharina Gläser und Isabella Stechel-Marceddu entlockte den Redaktionen und Jury-Mitgliedern viele unterhaltsame Fakten über ihre Arbeit.
Das sind die besten Schüler*innenzeitungen Niedersachsens:
Kategorie Grundschulen:
- Astrid-Lindgren-Express, Astrid-Lindgren-Schule, Achim
- Schülerexpress Online, Grundschule Nienstädt
- Schulflieger, Grundschule im Roten Felde, Lüneburg
Kategorie Förderschulen:
- Monte News, Montessori-Schule, Osnabrück
- Newshunter, Wilhelm-Busch-Schule, Bramsche
- Dein Ernst?!, Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule, Hannover
Kategorie Realschulen:
- Aber Hallo!, OBS 1 Nordenham
- Schüler machen Zeitung, Realschule Vechelde
- Lise Online Unterwegs (LOU), Lise-Meitner-Schule Stuhr
Kategorie Gymnasien:
- denker, Grotefend-Gymnasium Münden, Hannoversch Münden
- Die Ellipse, Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen
- Die Giraffe, Gymnasium am Wall, Verden
Sonderpreise:
Sonderpreis „Vielfalt“ (unzensiert-Jury):
Rabenblatt, Grundschule Ochtersum, Ochtersum bei Hildesheim
Sonderpreis „Newcomer“ (Junge Presse Niedersachsen):
Klaro!, IGS Wedemark, Mellendorf
Sonderpreis „Social Media“ (Landeszentrale für politische Bildung):
Paulina Kröger und Jule Krüger, EichenSchulMagazin, Eichenschule Scheeßel
Sonderpreis „Kritische Berichterstattung“ (Deutscher Journalisten-Verband, Landesverband Niedersachsen):
Paulina Kröger und Jule Krüger, EichenSchulMagazin, Eichenschule Scheeßel
Sonderpreis „Mein Europa – Meine Zukunft“ (Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung):
Robin Christian Bläser, Ellipse, Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen
Sonderpreis „Bestes Foto“ (Studiengang Visual Journalism and Documentary Photography, Hochschule Hannover):
Anastasiya Lahunouskaya, Schulzeitung ß, Neue Schule Wolfsburg
Bild: Victor Hedwig